Der erste CDO der Gulf Bank übernimmt eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Initiativen zur digitalen Transformation
Als erste digitale Chief Data Officer der Gulf Bank setzt sich Mai Alowaish mit Initiativen wie ihrem Datenbotschafterprogramm und ihrer Strategie "Sales Package 101" für eine robuste datengesteuerte Kultur ein.
Die Gulf Bank, eines der größten Kreditinstitute Kuwaits, hat im Februar 2021 mit der Ernennung ihres ersten Chief Data Officers, Mai Alowaish, den Weg der Datentransformation eingeschlagen. Alowaish ist ein erfahrener Experte für digitale Strategien und verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationstechnologie und Datenanalyse im Banken- und E-Commerce-Sektor.
Ihr Fachwissen erstreckt sich auch auf internationaler Ebene, da sie ein Jahrzehnt lang in den Vereinigten Staaten mit Google-Partnern zusammengearbeitet hat, um Beratungsdienste für die Daten- und Analyselösungen von Google anzubieten.
In einem kürzlichen Gespräch mit Ben Blanquera, Vice President bei Rackspace Technology und Mitglied des CDO Magazine Global Editorial Board, reflektierte Alowaish die ersten zwei Jahre als erster CDO des Unternehmens. Aus ihrer Erfahrung heraus betonte sie die Bedeutung einer datengesteuerten Kultur, die Einführung des Datenbotschafterprogramms bei der Gulf Bank und die Priorisierung der Datenqualität als Ausgangspunkt für jede erfolgreiche Transformationsinitiative.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Spielbuch:
- Bei der digitalen Transformation geht es um Menschen - ohne sie kann die Transformation nicht gelingen.
- Verstehen Sie die Bedeutung von Daten - es geht nicht nur um die Erstellung von Berichten, sondern um datengesteuerte Erkenntnisse und Analysen.
- Die digitale Transformation hängt nicht nur vom technologischen Fortschritt ab - der Erfolg wird durch eine geschlossene Teamleistung und unternehmensweite Akzeptanz erreicht.
- Lassen Sie sich nicht von der Verlockung modernster Technologien oder künstlicher Intelligenz verführen - investieren Sie nur dann in diese Technologien, wenn sie eine klare Lösung für ein Problem bieten.
- Man kann keine KI betreiben, wenn man keine Datenkenntnisse hat - das ist so, als würde man rennen, bevor man laufen gelernt hat.
Die Herausforderung annehmen: vom elektronischen Handel zum Aufbau einer datengesteuerten Bankkultur
Als Alowaish sich auf ihre Rolle als erster Chief Data Officer der Gulf Bank vorbereitete, war ihr klar, wie wichtig es ist, sich am strategischen Plan der Bank zu orientieren. Als eine der größten Banken Kuwaits verfügt sie landesweit über mehr als 50 Filialen, die einen breit gefächerten Kundenstamm betreuen, der sowohl Privat- als auch Firmenkunden umfasst und auch Treasury-Dienstleistungen anbietet.
Hauptziel war es, eine umfassende digitale Transformation durchzuführen und datengesteuerte Kundenerlebnisse zu schaffen, um die Gulf Bank als "Bank der Zukunft" zu positionieren.
Die Übernahme der Aufgaben eines CDO der ersten Generation stellte eine Reihe von Herausforderungen dar, insbesondere in einem Bankenumfeld, in dem diese Rolle für viele noch relativ neu war. Alowaish reflektierte über die Erfahrungen anderer CDOs der ersten Generation, die mit ähnlichen Umständen konfrontiert waren.
"Da es im Bankensektor keinen Referenzpunkt gab, auf den wir zurückblicken konnten, fühlten wir uns als Pioniere bei der Einrichtung des Datenbüros", so Alowaish. Das Zusammentreffen mit anderen CDOs mit E-Commerce-Hintergrund, von denen einige mit Google-Partnern zusammengearbeitet hatten, gab ihr jedoch die Gewissheit, dass sie auf dem richtigen Weg war. Der datenzentrierte Ansatz, den sie im E-Commerce zur Förderung des Geschäftserfolgs einsetzte, wurde in ihrer neuen Rolle zu einem wertvollen Aktivposten.
Die Reise des CDO bei der Gulf Bank: mit kleinen Schritten zum Erfolg
In der Anfangsphase, so Alowaish, arbeitete sie mit der Geschäftsleitung zusammen, um deren Erwartungen an Dateninitiativen zu verstehen. Wie bei den meisten digitalen Transformationen konzentrierte sich das Management zunächst auf Data Science und KI, betonte aber die Notwendigkeit einer umfassenderen Roadmap, um diese Ziele zu erreichen.
Dies begann mit der Schaffung der Grundlagen für Data Governance und der Einrichtung von Data Lakes zur Unterstützung fortschrittlicher Analysen und KI-Bestrebungen. Ziel war es, über die traditionellen Tages- und Monatsberichte hinauszugehen, die keine Echtzeiteinblicke boten, und stattdessen die Bank in die Lage zu versetzen, datengesteuerte Entscheidungen durch Datenmonetarisierung und tiefgreifende Analysen zu treffen.
Während dieser Phase arbeitete sie mit verschiedenen Teams zusammen, von Geschäftsführern bis hin zu Mitarbeitern aller Abteilungen, um eine datenorientierte Kultur zu schaffen. Während dieses Transformationsprozesses verwendete Alowaish den Hashtag "#datadriven" für alle Geschäftsbereiche der Bank, um die Bedeutung der Nutzung von Daten für die Entscheidungsfindung hervorzuheben.
Mit ihrer Erfahrung aus der E-Commerce-Branche konnte sie aufzeigen, wie datengesteuerte Verfahren den Erfolg in diesem Bereich maßgeblich beeinflusst haben und die Bank dazu inspirieren, einen ähnlichen Ansatz zu verfolgen.
In den ersten neun bis 12 Monaten lag ihr Hauptaugenmerk auf einer umfassenden Aus- und Weiterbildung auf allen Ebenen. Alowaish widmete sich der Schulung von Mitarbeitern und Analysten innerhalb der Bank und arbeitete eng mit der Geschäftsleitung zusammen, um das Potenzial von Daten und ihre transformative Wirkung auf die Entscheidungsfindung zu verdeutlichen.
Im ersten Jahr lag der Schwerpunkt darauf, den wahren Wert von Daten zu vermitteln, mit der Vorstellung aufzuräumen, dass es sich dabei lediglich um die Erstellung von Berichten handelt, und die Bedeutung datengesteuerter Erkenntnisse und Analysen hervorzuheben.
In den Jahren zwei und drei konnte Alowaish einen positiven Wandel beobachten, da immer mehr Personen eine datengestützte Denkweise an den Tag legten. Ein entscheidender Moment war, als sie sah, wie einer ihrer Bankangestellten die Dashboards aktiv nutzte, die sie für die Analyse von 20 Jahren Marktdaten erstellt hatten.
Der Mitarbeiter traf wichtige Entscheidungen auf der Grundlage der vom Dashboard gelieferten Informationen, bevor er ein Geschäft abschloss. Solche praktischen Anwendungen waren ein klares Zeichen dafür, dass ihre Kampagne die gewünschte Wirkung zeigte.
Alowaish sagt, dass die Bank weiterhin greifbare Vorteile aus dem von ihr eingeführten Prozess zieht, da immer mehr Einzelpersonen und Teams datengesteuerte Verfahren anwenden und die Vision in die Realität umsetzen.
Den Weg zur digitalen Transformation ebnen: "Verkaufspaket 101"
Als Alowaish zum ersten CDO der Bank ernannt wurde, legte sie auf ihrem Computer einen Ordner mit dem Titel "Sales Package" an, weil sie erkannte, dass sie den Führungskräften und Top-Managern die Bedeutung von Daten vermitteln musste. Laut Alowaish "war es entscheidend, sie zu überzeugen, Zeit und Mühe in datengesteuerte Initiativen zu investieren
Sie bereitete Pitch Decks vor, die auf Führungskräfte zugeschnitten waren und den strategischen Wert von Daten und ihre Auswirkungen auf den Erfolg des Unternehmens hervorhoben. In ähnlicher Weise entwickelte sie Präsentationen für Top-Manager, um zu zeigen, wie sich datengesteuerte Verfahren positiv auf ihre täglichen Abläufe auswirken können, und um die Frage "Was habe ich davon?" zu beantworten.
Befähigung von Datenbotschaftern: Verbesserung der Datenqualitätskultur
Alowaish führte auch ein "Datenbotschafter"-Programm ein - ein Netzwerk von Personen, die innerhalb ihrer jeweiligen Teams die Bemühungen um Datenqualität anführen können. Im Sinne des kollektiven Wachstums versprach Alowaish umfassende Schulungen und Unterstützung für alle Teilnehmer während der gesamten Reise.
Um deren begeisterte Teilnahme zu gewährleisten, arbeitete sie mit der Personalabteilung zusammen, um die Erfahrung in ein ansprechendes und lohnendes Projekt zu verwandeln. Das Schulungs- und Entwicklungsprogramm für die Datenbotschafter betonte den Wert des kontinuierlichen Lernens und des Ausbaus von Fähigkeiten. Das Programm im Stil einer Akademie umfasste sechs Sitzungen, in denen wichtige Themen wie Datenqualität, Datenbereinigung, Erkenntnisse aus der Automatisierung und Qualitätsverbesserungszyklen behandelt wurden.
Alowaish sagte, dass die Personalabteilung eng mit den Botschaftern zusammenarbeitete, sie durch mehrere Sitzungen und Kurse führte und sicherstellte, dass sie wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten erwarben. Um ihre Leistungen zu würdigen und sie zu ermutigen, stolz auf ihre Rolle zu sein, organisierten sie eine Abschlussfeier für die Botschafterinnen und Botschafter.
Neben greifbaren Vorteilen enthielt das Programm auch spielerische Elemente, darunter aufregende Werbegeschenke wie digitale Notizbücher, die das Gefühl der Zugehörigkeit und den Zweck der Förderung bedeutender Veränderungen in der Bank noch verstärkten.
"Ausgestattet mit ihren neu erworbenen Fähigkeiten wurden sie zu begeisterten Fürsprechern, die ihren jeweiligen Abteilungen Datenunterstützung boten, sinnvolle Veränderungen vorantrieben und Vertrauen zwischen Managern und Mitarbeitern aufbauten", sagt Alowaish. Diese konzertierte Anstrengung führte zu transformativen Fortschritten in allen Geschäftsbereichen.
Laut Alowaish haben selbst die skeptischsten Botschafter die Chance zur persönlichen Weiterentwicklung ergriffen. Sie erkannten, dass Daten und Analysen nicht nur die Domäne von Technikexperten sind, sondern etwas, das sie selbst effektiv nutzen können. Ihre neu gewonnenen Erkenntnisse wurden an ihre jeweiligen Teams weitergegeben und führten zu einer Kultur der datengesteuerten Befähigung in der gesamten Bank.
Fazit
Der Erfolg eines jeden Daten- oder digitalen Transformationsprogramms hängt von dem grundlegenden Prinzip ab, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Mit der richtigen Einstellung und Unterstützung sowie den erforderlichen Tools und Technologien können Mitarbeiter in die Lage versetzt werden, die Datenumstellung voranzutreiben.
Verwaltung einer wachsenden Anzahl von Sicherheitsanwendungen über eine einzige Glasscheibe
About the Authors
VP - Technology and Sustainability
Ben Blanquera
Ben Blanquera is the VP of Technology and Sustainability at Rackspace Technology. He partners with enterprises to architect solutions that drive business outcomes, enabling them to thrive. In addition to his work in cloud and AI, Ben leads initiatives on sustainability, helping Rackspace and their customers navigate the intersection of technology and environmental responsibility. He focuses on reducing carbon footprints, and leveraging AI to advance sustainable practices across industries. He is a 35-year veteran in multiple industries including health care, manufacturing, and technology consulting. Prior to Rackspace, Ben was with Covail, a leading-edge provider of AI/ML and cybersecurity services to Fortune 1000 clients. At Covail, Ben was VP of Delivery and transitioned to VP of Revenue and Client Success. A recognized technology leader, Ben was named a Premier 100 leader by Computerworld. Outside of work, he loves to travel, ride his bike, and spend time with his wife and four daughters. He is an active organizer in the tech community and curates the Central Ohio CIO forum (150+ CIOs) and founded Techlife Columbus. Ben also serves on the Pitch Advisory Board for South by Southwest and the Editorial Board for CDO Magazine.
Read more about Ben Blanquera