Solve | Rackspace Technology with a graphic of a slider

Mit Ihrer Datenstrategie in die Offensive und Defensive gehen

Um im Jahr 2023 erfolgreich zu sein, benötigen Chief Data Officers ein Daten-"Playbook", das sich auf umsichtige, sichere Datenverwaltungsstrategien und Best Practices konzentriert und gleichzeitig Analysen und Transformationsprozesse einbezieht, die das Wachstum fördern.

Beginnen Sie das Jahr 2023 richtig mit einer Strategie, die ein Gleichgewicht zwischen Wachstum und Mäßigung schafft.

An dem alten Sprichwort "Angriff verkauft Eintrittskarten, Verteidigung gewinnt Meisterschaften" ist etwas Wahres dran Zum Aufbau einer soliden Datenstrategie und einer starken Datenmanagementfunktion gehört die Vorstellung, dass sich Ihr Unternehmen auf Strategien stützen wird, die entweder wachstumsorientiert (der "offensive" Ansatz) oder risikomindernd (defensiv) sein können.

Als Chief Data Officer wollen Sie die sichere Einhaltung von Vorschriften durch eine solide Datenstrategie und -ausführung gewährleisten, die alle Bereiche des Unternehmens betrifft. Doch bei der Vorbereitung auf das Jahr 2023 müssen Sie beim Aufbau einer effektiven Datenstrategie sowohl eine offensive als auch eine defensive Haltung einnehmen.

 

Gründe für eine offensive und defensive Denkweise

Ein effektiver CDO muss sich auf umsichtige Datenverwaltungsstrategien und bewährte Verfahren konzentrieren. Gleichzeitig müssen sie auch Analysen einsetzen, um die digitalen und geschäftlichen Transformationsprozesse voranzutreiben, die das Wachstum fördern.

Wenn Ihr Unternehmen (und Ihre Branche) stark reguliert ist und die Sicherheit einen Schwerpunkt der IT-Aktivitäten darstellt, werden Sie bei der Bewertung Ihrer eigenen Strategie wahrscheinlich eher defensiv vorgehen und sich auf die Einhaltung von Vorschriften und die Risikominderung konzentrieren. Dies ist in der Finanz-, Versicherungs- und Gesundheitsbranche üblich.

Wenn Sie den Schwerpunkt auf Datenmanagement und die Optimierung von Analysen und Erkenntnissen legen, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit auf Ihrem Markt zu steigern, ist Ihre Strategie eher offensiv ausgerichtet. Einzelhandels-, Reise- und Unterhaltungsunternehmen werden Daten wegen ihrer Analysefähigkeiten und der Möglichkeit, einen strategischen Vorteil zu schaffen, nutzen.  

 

< Drupal-Entität data-align="left" data-embed-button="media_entity_embed" data-entity-embed-display="view_mode:media.full" data-entity-type="media" data-entity-uuid="ffc70d81-8bc0-42e9-b646-2faec089e354" data-langcode="en"> < /drupal-entity>

 

Die beiden Ansätze unterscheiden sich in erster Linie darin, wie das Unternehmen die Daten zum optimalen strategischen Vorteil einsetzt und speichert. Und beide haben zahlreiche Vorteile:

DEFENSIV: Abschwächen und Minimieren von Risiken

  • Anforderungen an die Einhaltung von Vorschriften
  • Verhinderung von Cyberangriffen/Datenverletzungen
  • Sicherstellung der Datenqualität durch Data Governance
  • Einsatz von Analysen zur Aufdeckung und Einschränkung von Betrug

OFFENSIV: Nutzung von Analysen zur Generierung von Umsatzmöglichkeiten

  • Den Wert der Unternehmensdaten steigern
  • Anwendung ausgefeilter Echtzeit-Analysen
  • Schnelles Reagieren auf Märkte und Wettbewerbsaktivitäten
  • Erzielung einer Investitionsrendite für Big Data- und Analyseinfrastruktur

 

Grundlagen haben Vorrang

Wie im Spielbuch einer Fußballmannschaft ist ein erfolgreicher Angriffsplan nur durch eine gute Ausführung möglich. Disziplin steht an erster Stelle.

Bei der Erstellung von Datenpipelines können Sie zum Beispiel Spitzentechnologien wie KI und maschinelles Lernen einsetzen. Wenn jedoch die Ausführung verpfuscht wird, weil die Daten oder die Anlagen, mit denen sie erfasst werden, nicht kontrolliert werden können, dann können Sie sich nicht auf Ihre Ergebnisse verlassen.

 

Welche Mechanismen zur Risikominderung gibt es in Ihrer Organisation?

  • Datensicherheit (Verschlüsselung, Vertraulichkeit, Berichterstattung)
  • Datenverwaltung (Erkennung, Katalog, Qualität, Prüfung, Abstammung)
  • Zugangskontrollen (Zero Trust)
  • Einhaltung von Vorschriften (GDPR, CCPA, HIPAA, SOX, SOC2 und andere)
  • Datenschutz und Verwaltung digitaler Richtlinien
  • Erkennung von Bedrohungen

Ohne die Grundlagen und Bausteine, die bereits vorhanden sind, werden Sie nicht weiterkommen. Ein effektives Playbook hilft Ihnen, Daten und Ressourcen optimal zu nutzen. Insgesamt können Sie Ihre Datenverwaltungsaktivitäten so ausrichten, dass sie sowohl Flexibilität (Angriff) als auch Kontrolle (Verteidigung) unterstützen. Das ist wichtig, da die Unternehmen häufig zwischen Offensive und Defensive wechseln werden.

Manchmal ist man im Sicherheitsmodus oder im Modus der Risikominderung, manchmal nicht. Wie sich der Datenbedarf und die Prioritäten eines Unternehmens verändern, hängt von seiner Gesamtsituation, seinem Zeitplan und seiner Strategie ab. Unabhängig davon, in welcher Branche ein Unternehmen tätig ist, wird es sich ständig im Spektrum zwischen Offensive und Defensive bewegen.

 

Verfügen Sie in Ihrem Unternehmen über echte Self-Service-Analysefunktionen?

Es gibt keine Verzerrungen im gesamten System, wenn Ihre Datenstrategie (das Playbook) diszipliniert, kontrolliert und automatisiert ist. Dies wird erreicht, wenn jeder weiß, worum es sich bei den Daten handelt, wenn jeder die Instrumente zur Informationsgewinnung kennt und wenn der Prozess weltweit und jedes Mal zuverlässig, wiederholbar und konsistent ist.

Nur dann haben Sie Erfolg - und Ihr Team gewinnt.

 

Ihr Ziel: Kontrolle und Flexibilität

Eine solide Verteidigung berücksichtigt auch Ihre Pläne zur Standardisierung relevanter Daten (z. B. Kunden-, Lieferanten- oder Verkaufsinformationen). Ziel ist es, eine einzige Quelle der Wahrheit zu schaffen, in der die Daten, die von verschiedenen Systemen in Ihrem Unternehmen erfasst werden, an einem einzigen, zentralen Ort zusammengefasst, gespeichert und zugänglich gemacht werden.

Andererseits fördert die innovative Offensive kundenorientierte Geschäftsfunktionen wie Vertrieb und Marketing, oft in Echtzeit. Wenn ein starker Wettbewerb um die Kunden herrscht, wird die Offensive im Vordergrund stehen.

Hier ist ein guter Vorsatz für das neue Jahr, den sich alle Chief Data Officers zu Herzen nehmen sollten: Nehmen Sie sowohl offensive als auch defensive Maßnahmen in Ihr Spielbuch für 2023 auf. Und verpflichten Sie sich, eine stärkere Datenstrategie und Datenverwaltungsfunktion aufzubauen, die den Schwerpunkt auf Wachstum und Mäßigung sowie Kontrolle und Flexibilität legt.

 

Join the Conversation: Find Solve on Twitter and LinkedIn, or follow along via RSS.

Stay on top of what's next in technology

Learn about tech trends, innovations and how technologists are working today.

Subscribe
Person on laptop subscribing to the Solve Newsletter

Balance zwischen Offensive und Defensive im Jahr 2023

About the Authors

A man smiling for a headshot

VP - Technology and Sustainability

Ben Blanquera

Ben Blanquera is the VP of Technology and Sustainability at Rackspace Technology. He partners with enterprises to architect  solutions that drive business outcomes, enabling them to thrive. In addition to his work in cloud and AI, Ben leads initiatives on sustainability, helping Rackspace and their customers navigate the intersection of technology and environmental responsibility. He focuses on reducing carbon footprints, and leveraging AI to advance sustainable practices across industries.  He is a 35-year veteran in multiple industries including health care, manufacturing, and technology consulting. Prior to Rackspace, Ben was with Covail, a leading-edge provider of AI/ML and cybersecurity services to Fortune 1000 clients. At Covail, Ben was VP of Delivery and transitioned to VP of Revenue and Client Success.  A recognized technology leader, Ben was named a Premier 100 leader by Computerworld. Outside of work, he loves to travel, ride his bike, and spend time with his wife and four daughters. He is an active organizer in the tech community and curates the Central Ohio CIO forum (150+ CIOs) and founded Techlife Columbus. Ben also serves on the Pitch Advisory Board for South by Southwest and the Editorial Board for CDO Magazine.

Read more about Ben Blanquera