Royal Caribbean

Royal Caribbean setzt Segel für Datenerfolg: Ein strategischer Ansatz für das Datenmanagement

Moez Hassan, Chief Data Officer von Royal Caribbean, spricht über die zentrale Rolle des strategischen Datenmanagements bei der Umgestaltung des Kreuzfahrterlebnisses und der Förderung des Geschäftswachstums durch Cloud- und KI-Technologien.

Ein Interview mit Moez Hassan, VP, Chief Data Officer bei Royal Caribbean

Zu sehen im CDO-Magazin

 

Die digitale Transformation hinterlässt ihre Spuren in verschiedenen Branchen, auch in unkonventionellen wie den "schwimmenden Städten" mitten im Meer. Royal Caribbean, ein führendes Unternehmen der Kreuzfahrtbranche, steuert seinen eigenen strategischen Kurs im Datenmanagement.

Mit fast 100.000 Mitarbeitern und einer Flotte von 64 Schiffen ist das Unternehmen in zahlreichen Geschäftsbereichen auf wichtige Informationen angewiesen.

Von der Optimierung des Umsatzes und der Marketingstrategien bis hin zur Gewährleistung eines positiven Gästeerlebnisses, nahtlosen Abläufen in der Versorgungskette, Schiffslogistik, medizinischen Diensten, Personalanalyse und der Verbesserung des Speisen- und Getränkeangebots - Royal Caribbean nutzt die Macht der Informationen, um noch nie dagewesene Erfolge zu erzielen.

Am Ruder dieser kolossalen Operation steht Moez Hassan, VP, Chief Data Officer bei Royal Caribbean. Seit 2019 ist er maßgeblich an der Überwachung der Datenstrategie, Data Governance, Datenverwaltung und Datenanalyse des Unternehmens beteiligt.

Hassan sprach kürzlich mit Ben Blanquera, Vice President bei Rackspace Technology und Mitglied des Global Editorial Board des CDO Magazine, über die Herausforderungen bei der Überwachung einer der umfangreichsten Infrastrukturen der Branche und ihre entscheidende Rolle bei der Gewährleistung eines reibungslosen und angenehmen Gästeerlebnisses ohne Unterbrechungen oder Unannehmlichkeiten beim Navigieren auf See.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Spielbuch:

  • Effizientes Datenmanagement ist ein Marathon, kein Rennen. Ein systematischer Rahmen und ein organisierter Plan sind entscheidend für die Wertschöpfung.
  • Die Ausrichtung auf Ihre Unternehmensziele ist entscheidend. Es ist wichtig, eine angemessene Governance zu etablieren und die am besten geeigneten Plattformen zu nutzen, mit denen Sie Ihre Geschäftsziele effektiv erreichen können.
  • Der Rahmen für die Unternehmensarchitektur sollte tief in der Struktur der Organisation verankert sein.Sie sollte sich nahtlos in das gesamte Ökosystem einfügen und sicherstellen, dass alle Handlungen und Entscheidungen von Vernunft und Zweck geleitet sind.
  • Datenmanagement geht über den bloßen Besitz modernster technischer Hilfsmittel hinaus. Sie unterstreicht die Bedeutung der Menschen und des Prozesses, dem sie folgen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

 

cruise"-Kontrolle

Der Kern von Royal Caribbean ist es, außergewöhnliche Urlaube und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Um diesen Erfolg zu messen, muss eine riesige Menge an Informationen verwaltet werden, auf die das Unternehmen für eine Vielzahl von Vorgängen angewiesen ist.

Hassan: "Der Datenraum in der Kreuzfahrtindustrie bietet eine Fülle von vielfältigen und wertvollen Informationen und unzählige Anwendungsfälle, die es täglich zu erforschen und zu bewältigen gilt." Aus der Sicht eines CDOs ist es eine ständige Herausforderung, den Wert von Investitionen in Datenplattformen zu maximieren, die Technologie, Prozesse und Talent umfassen.

Laut Hassan ist es wichtig, einen ausgewogenen Ansatz zu finden, der offensive Maßnahmen zur Erschließung neuer Umsatzquellen, zur Verbesserung des Gästeerlebnisses und zur Kostensenkung ermöglicht und gleichzeitig die allgemeine Datenqualität im Unternehmen verbessert.

Als integraler Bestandteil der digitalen und wachstumsorientierten Aktivitäten von Royal Caribbean, so Hassan, stimmen die Ziele des Unternehmens mit den allgemeinen Geschäftszielen überein, zu denen die Steigerung der Erträge, die Verbesserung des EBITDA und die Maximierung der Rendite des investierten Kapitals gehören.

Darüber hinaus legt das Unternehmen großen Wert auf eine verantwortungsvolle Geschäftstätigkeit und trägt aktiv zu den Nachhaltigkeitszielen bei. Auf der Grundlage einer gründlichen Reifegradbewertung konzentriert sich die Strategie von Royal Caribbean auf Datenqualität, Stammdatenmanagement (MDM), Einhaltung von Governance-Vorschriften, private Sicherheitsregeln, Datentransparenz und die Erstellung benutzerfreundlicher Datenkataloge, die einen umfassenden Zugriff ermöglichen.

Das Unternehmen modernisiert auch seine Datenanalyse- und KI-Plattformen und stellt auf cloudbasierte moderne Datenplattformen mit Open-Source-Frameworks wie Parquet, Delta-Tables und Spark um. "Ziel ist es, sowohl kurzfristig als auch für ein nachhaltiges Wachstum in der Zukunft Werte zu schaffen, indem wir den Schwerpunkt auf Data Governance legen und hochwertige, gemeinsam nutzbare Datenbestände sicherstellen", sagt Hassan.

 

Die Verknüpfung der Punkte: Implementierung einer Datenarchitektur auf hoher See

Hassans Aufstieg in die Rolle des CDO ist auf seinen umfassenden technischen Architekturhintergrund zurückzuführen, der ihm bei der Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Transformation und der Optimierung aller Aspekte eines Unternehmens einen deutlichen Vorteil verschafft.

Seiner Meinung nach dreht sich sein Ansatz zur Schaffung einer kohärenten und einflussreichen Unternehmensarchitekturlandschaft um zwei Schlüsselprinzipien - die Sicherstellung der Abstimmung innerhalb des breiteren Ökosystems (entscheidend, um Chaos zu vermeiden) und dass jede Aktion zielgerichtet und von einem klaren Ziel geleitet sein muss.

In enger Zusammenarbeit mit dem Team für Unternehmensarchitektur umfasst die Datenorganisation des Unternehmens ein Team von Lösungsarchitekten, die sich damit befassen, wie die verschiedenen Elemente von Geschäft, Information und Technologie zur Lösung eines bestimmten Problems eingesetzt werden können.

"Wir erweitern unseren architektonischen Fußabdruck mit Absicht" Moez Hassan | VP, Chief Data Officer bei Royal Caribbean

Dieser Ansatz basiert auf Pragmatismus und Praxisnähe und stellt sicher, dass jedes Vorhaben einem klaren Zweck dient. Hassan: "Ob es darum geht, Business-Analytics-Gruppen im gesamten Unternehmen zu unterstützen, einschließlich unserer eigenen Enterprise-Business-Analytics-Gruppe, oder neue Funktionen wie das Streaming und die Erfassung von IoT-Daten von Engines zu ermöglichen, wir erweitern unseren architektonischen Fußabdruck mit Absicht."

Hassan betont, dass sein Fokus über die oberflächliche Verlockung der Technologie hinausgeht. Jede Entscheidung, die er trifft, ist von einem klaren Ziel geleitet, wie die robuste cloudbasierte Datenanalyseplattform des Unternehmens zeigt. Diese Plattform dient als einheitlicher Rahmen und ermöglicht die Integration von Komponenten, die auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten sind.

Royal Caribbean hat beispielsweise eine Data-as-a-Service-Ebene implementiert, die eine nahtlose gemeinsame Nutzung von Daten intern und extern ermöglicht. Diese Schicht unterstützt verschiedene Vorgänge, einschließlich Batch-, Micro-Batch- und Echtzeit-Prozesse durch APIs und Streaming-Funktionen.

 

Kursbestimmung in Cloud-Datenumgebungen

Cloud-Datenumgebungen sind nicht nur ein Blick in die Zukunft, sagt Hassan. "Sie haben sich als feste Größe in der Technologielandschaft etabliert" Es ist jedoch wichtig, diese Umgebungen unter Berücksichtigung der damit verbundenen Kosten zu optimieren.

Er betont, dass das transformative Potenzial von KI-gestützten Datenmanagement-Tools bereits Realität geworden ist. Er stellt fest, dass die Auswirkungen der KI über die oberflächlichen Verbesserungen hinausgehen und sich auch auf die Abläufe hinter den Kulissen erstrecken. So führen moderne MDM-Tools durch die Nutzung von KI-Funktionen nahtlos sowohl einen deterministischen als auch einen probabilistischen Abgleich durch.

Prominente Lösungen wie Azure Fabric revolutionieren die Geschwindigkeit und Effizienz der Erstellung von Datenpipelines. Vorbei sind die Zeiten, in denen man übermäßig viel Zeit auf die technischen Mechanismen der Erstellung von ETL-Pipelines oder Datenmodellen verwendete. Stattdessen, so Hassan, "verlagert sich der Schwerpunkt jetzt auf die Geschäftslogik und die Wertschöpfung. Dieser spannende Wandel ermöglicht es uns, strategisch zu denken, Innovationen zu fördern und unser Potenzial zu maximieren

 

Fazit

Als CDOs und Datenanalytiker haben wir die einzigartige Möglichkeit, traditionell konservative Branchen in datengesteuerte und analytische Bereiche umzugestalten. Wir befinden uns in einer spannenden Zeit, in der Cloud-Datenumgebungen und KI-gestützte Tools zusammenwachsen.

Indem wir uns diese Konvergenz zu eigen machen, können wir bemerkenswerte Produktivitätssteigerungen freisetzen und unseren Fokus auf die Wertschöpfung und das Erreichen von Geschäftszielen verlagern.

 

Join the Conversation: Find Solve on Twitter and LinkedIn, or follow along via RSS.

Stay on top of what's next in technology

Learn about tech trends, innovations and how technologists are working today.

Subscribe
Healthcare Security

Verstärkung des Schutzes von Gesundheitsdaten

About the Authors

A man smiling for a headshot

VP - Technology and Sustainability

Ben Blanquera

Ben Blanquera is the VP of Technology and Sustainability at Rackspace Technology. He partners with enterprises to architect  solutions that drive business outcomes, enabling them to thrive. In addition to his work in cloud and AI, Ben leads initiatives on sustainability, helping Rackspace and their customers navigate the intersection of technology and environmental responsibility. He focuses on reducing carbon footprints, and leveraging AI to advance sustainable practices across industries.  He is a 35-year veteran in multiple industries including health care, manufacturing, and technology consulting. Prior to Rackspace, Ben was with Covail, a leading-edge provider of AI/ML and cybersecurity services to Fortune 1000 clients. At Covail, Ben was VP of Delivery and transitioned to VP of Revenue and Client Success.  A recognized technology leader, Ben was named a Premier 100 leader by Computerworld. Outside of work, he loves to travel, ride his bike, and spend time with his wife and four daughters. He is an active organizer in the tech community and curates the Central Ohio CIO forum (150+ CIOs) and founded Techlife Columbus. Ben also serves on the Pitch Advisory Board for South by Southwest and the Editorial Board for CDO Magazine.

Read more about Ben Blanquera