Erforschung von Modellen der Kreislaufwirtschaft für IT und Hybrid Cloud
by Atif Sheikh, Senior Strategy Consultant & Executive Advisor, Rackspace Technology


Recent Posts
Wie Finanzdienstleister die Vorteile des Betriebs in der Hybrid Cloud maximieren können
April 17th, 2025
Cloud-Entwicklung im Gesundheitswesen: Wichtige Erkenntnisse und strategische Einsichten
April 11th, 2025
Eine neue Ära der Cloud-Diversifizierung
April 11th, 2025
Related Posts
Cloud Insights
Wie Finanzdienstleister die Vorteile des Betriebs in der Hybrid Cloud maximieren können
April 17th, 2025
Cloud Insights
Erforschung von Modellen der Kreislaufwirtschaft für IT und Hybrid Cloud
April 11th, 2025
Cloud Insights
Cloud-Entwicklung im Gesundheitswesen: Wichtige Erkenntnisse und strategische Einsichten
April 11th, 2025
Cloud Insights
Trifft Ihr Unternehmen intelligente Entscheidungen über Ihre Zukunft mit VMware?
April 11th, 2025
Cloud Insights
Eine neue Ära der Cloud-Diversifizierung
April 11th, 2025
Entdecken Sie 18 praktische Möglichkeiten, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (CE) in Ihre IT- und Hybrid-Cloud-Strategie zu integrieren - von der Ressourcenoptimierung bis zur nachhaltigen Infrastruktur.
Traditionelle Wirtschaftsmodelle, insbesondere im IT- und Hybrid-Cloud-Sektor, sind aufgrund mehrerer kritischer Aspekte zunehmend unhaltbar. Erstens, ist die Erschöpfung der Ressourcen ein großes Problem. Der rasante technologische Fortschritt erfordert die ständige Produktion neuer Hardware, was zu einer übermäßigen Entnahme endlicher natürlicher Ressourcen führt. Dieses nicht nachhaltige Verbrauchsmuster belastet die Umwelt und erschöpft wichtige Materialien.
Zweitens verschlimmert das wachsende Problem des Elektroschrotts die Situation. Da die Geräte in einem alarmierenden Tempo veralten, nimmt die Menge an Elektronikschrott weiter zu. Elektroschrott trägt nicht nur zur Umweltverschmutzung bei, sondern birgt aufgrund der darin enthaltenen Giftstoffe auch ernsthafte Gesundheitsrisiken. Die IT-Branche trägt mit ihren häufigen Hardware-Upgrades und -Austauschvorgängen wesentlich zu diesem Problem bei.
Drittens kann die Wartung und Aufrüstung der IT-Infrastruktur - insbesondere in hybriden Cloud-Umgebungen - die Kosten schnell in die Höhe treiben. Ineffizienzen wie übermäßige Bereitstellung, schlechte Ressourcenverwaltung und begrenzte Automatisierung tragen zu finanzieller Verschwendung bei und verringern die Gesamtkapitalrendite.
In Anbetracht dieser sich verschärfenden Herausforderungen ist es jetzt an der Zeit, die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft (CE) zu übernehmen. Die CE-Modelle legen den Schwerpunkt auf Wiederverwendung, Aufarbeitung und Recycling und tragen dazu bei, Abfälle zu reduzieren und den Bedarf an neuen Ressourcen zu verringern. Durch die Verlängerung des Lebenszyklus von IT-Geräten und die Optimierung der Ressourcennutzung können Unternehmen eine größere Nachhaltigkeit erreichen, die Kosten senken und die Umweltauswirkungen ihres Betriebs abmildern.
Was wäre, wenn wir unsere Systeme so umgestalten könnten, dass wir Verschwendung vermeiden, anstatt sie zu verwalten?
Ich lernte das Konzept von CE kennen, als ich einen TED-Vortrag von Ellen MacArthur sah, der Gründerin der Ellen MacArthur Foundation und einer angesehenen Verfechterin des CE-Denkens.
Was also ist eine Kreislaufwirtschaft? Um dies zu verstehen, müssen wir uns ansehen, wie die meisten Volkswirtschaften der Welt heute funktionieren - auf lineare Weise, die endliche Ressourcen verbraucht und erhebliche Abfälle erzeugt.
- Gewinnung: Rohstoffe werden zu geringen Kosten aus der Erde gewonnen
- Herstellung: Die Rohstoffe werden mit minimalem Arbeitsaufwand zu Produkten verarbeitet
- Vertrieb: Die Produkte werden an Verbraucher verkauft
- Verbrauch: Die Produkte werden von den Verbrauchern verwendet
- Entsorgung: Die Produkte werden nach Gebrauch entsorgt
Das Modell "nehmen-herstellen-verwenden-entsorgen" ist nicht nachhaltig, insbesondere angesichts des beschleunigten Verbrauchs der letzten 50 Jahre. Wir brauchen eine neue Denkweise, die nicht nur einen nachhaltigeren Konsum unterstützt, sondern auch betriebliche Einsparungen ermöglicht und Chancen für Innovationen schafft.
Das Schmetterlingsdiagramm der Ellen MacArthur Foundation ist ein leistungsfähiges visuelles Werkzeug, das die Kernprinzipien von CE veranschaulicht. Sie zeigt, wie Materialien zwei kontinuierliche Kreisläufe durchlaufen können: den technischen und den biologischen Kreislauf. Im technischen Kreislauf bleiben Produkte und Materialien durch Wiederverwendung, Reparatur, Wiederaufbereitung und Recycling in Gebrauch. Der biologische Kreislauf konzentriert sich auf die sichere Rückführung von Nährstoffen aus biologisch abbaubaren Materialien in die Erde und trägt so zur Regeneration der natürlichen Systeme und zur Gesundheit der Umwelt bei.
CE-Definition
< Drupal-Entität data-align="left" data-embed-button="media_entity_embed" data-entity-embed-display="view_mode:media.full" data-entity-type="media" data-entity-uuid="ffc70d81-8bc0-42e9-b646-2faec089e354" data-langcode="en"> < /drupal-entity>
"Die Kreislaufwirtschaft ist ein System, in dem Materialien nie zu Abfall werden und die Natur sich regeneriert. In einer Kreislaufwirtschaft werden Produkte und Materialien durch Prozesse wie Wartung, Wiederverwendung, Aufarbeitung, Wiederaufbereitung, Recycling und Kompostierung im Umlauf gehalten. Die Kreislaufwirtschaft begegnet dem Klimawandel und anderen globalen Herausforderungen wie dem Verlust der biologischen Vielfalt, Abfall und Umweltverschmutzung, indem sie die Wirtschaftstätigkeit vom Verbrauch endlicher Ressourcen abkoppelt."
In der obigen Abbildung stellt die Stiftung zwei verschiedene Wege dar: einen für ökologische CE (links) und einen für technische CE (rechts, für Industriegüter). In diesem Artikel werden wir uns auf die rechte Seite des Diagramms konzentrieren.
Der biologische Kreislauf des Schmetterlingsdiagramms konzentriert sich auf Materialien, die sicher zur Erde zurückkehren können. Dazu gehören Verfahren wie die Kompostierung und die anaerobe Vergärung, die das Naturkapital regenerieren, indem sie dem Boden Nährstoffe zurückgeben. Der Kreislauf gilt in erster Linie für Verbrauchsprodukte wie Lebensmittel, aber auch für andere biologisch abbaubare Materialien wie Baumwolle und Holz. Durch die Betonung der natürlichen Regeneration zielt der biologische Kreislauf darauf ab, Naturkapital aufzubauen und die Umweltgesundheit zu verbessern.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie diese Verfahren funktionieren?
Um mit dem CE-Denken zu beginnen, sollten Sie vier Schlüsselprinzipien in Ihren Ansatz integrieren: Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln und Wiederverwerten - allgemein als die 4Rs bezeichnet.
Als Industrie verbrauchen wir einen beträchtlichen Teil der natürlichen Ressourcen - aber viele sind sich nicht bewusst, dass der Technologiesektor auch ein mächtiger Motor des Wandels ist. In den letzten fünf Jahren haben Hersteller und Cloud-Service-Anbieter große Investitionen getätigt, um die CE-Geschäftsmodelle zu beschleunigen.
Alle großen Cloud-Anbieter sind bestrebt, ihre CE-Ziele zu erreichen. So wurden beispielsweise im Jahr 2024 99 % der ausgemusterten AWS-Racks wiederverwendet oder recycelt - Hardware, die früher auf der Mülldeponie gelandet wäre. In ähnlicher Weise haben Microsoft, Google und Rackspace jeweils Programme gestartet, die sich für einen Null-Deponie-Ansatz einsetzen.
Wenn Sie CE-Prinzipien in Ihre IT-Strategie einbeziehen, sollten Sie den geschäftlichen Nutzen berücksichtigen:
- Auswirkungen auf die Umwelt: Die Reduzierung des Elektroschrotts und die Minimierung der Ressourcenentnahme tragen dazu bei, die Umweltzerstörung zu verringern. Das Recycling und die Wiederverwendung von Materialien verringern auch die mit der Herstellung neuer Produkte verbundenen Treibhausgasemissionen.
- Kosteneinsparungen: Die Verlängerung der Lebensdauer von IT-Anlagen und die Verringerung der Notwendigkeit von Neuanschaffungen können die Kosten senken. PaaS-Modelle und hybride Cloud-Lösungen unterstützen vorhersehbare Kosten und reduzieren den Kapitalaufwand.
- Innovation und Wettbewerbsfähigkeit: Das CE-Denken kann die Innovation sowohl bei der Produktgestaltung als auch bei den Geschäftsmodellen vorantreiben. Unternehmen, die in Sachen Nachhaltigkeit führend sind, heben sich auf dem Markt ab und sprechen umweltbewusste Kunden an.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Da die Regierungen strengere Vorschriften in Bezug auf Elektroschrott und Ressourcennutzung einführen, können CE-Praktiken Unternehmen dabei helfen, die Vorschriften einzuhalten und mögliche Strafen zu vermeiden.
Praktische Strategien zur Beschleunigung der CE-Einführung in Ihrem IT-Betrieb
Der Einstieg in CE kann wie eine große Herausforderung erscheinen, aber es gibt einfache Strategien, die eine große Wirkung haben können. Wenn Sie bereits Cloud-Service-Anbieter nutzen, nehmen Sie wahrscheinlich an CE-Praktiken teil, ohne es zu merken. Im Folgenden finden Sie 18 Grundsätze und Ansätze, die die Einführung von CE in Ihrem Unternehmen beschleunigen können.
- Design für Langlebigkeit: Entwickeln Sie IT-Produkte mit modularen, aufrüstbaren Komponenten, um die Lebensdauer zu verlängern und häufigen Austausch und Elektroschrott zu vermeiden.
- Ressourceneffizienz: Bevorzugen Sie recycelte Materialien und setzen Sie Herstellungsverfahren ein, die den Abfall und den Energieverbrauch minimieren.
- Produkt-as-a-Service (PaaS): Verlagerung vom Eigentum zu dienstleistungsbasierten Modellen, wie z. B. Geräteleasing, bei denen die Anbieter die Wartung, die Aufrüstung und das Recycling am Ende der Nutzungsdauer übernehmen.
- Recycling und Wiederverwendung: Erstellen Sie strukturierte Programme für das Recycling von IT-Hardware, die Rückgewinnung wertvoller Materialien und die Aufarbeitung von Komponenten zur Wiederverwendung.
- Optimierte Ressourcennutzung: Nutzen Sie hybride und Cloud-basierte Infrastrukturen, um Ressourcen dynamisch und bedarfsgerecht zuzuweisen und so den Hardwarebedarf und Energieverbrauch zu senken.
- Skalierbarkeit und Flexibilität: Nutzen Sie Cloud-Services zur bedarfsgerechten Skalierung der IT-Kapazität, um eine Überversorgung zu vermeiden und eine effiziente Ressourcennutzung zu unterstützen.
- Verbessertes Lebenszyklus-Management: Einführung zirkulärer Lebenszyklus-Strategien für die Instandhaltung, Aufarbeitung und Wiederverwendung von IT-Ressourcen für einen nachhaltigeren Betrieb.
- Geringerer CO2-Fußabdruck: Migrieren Sie Workloads zu Cloud-Anbietern, die auf erneuerbare Energien und energieeffiziente Rechenzentren setzen.
- Rightsizing der IT-Infrastruktur: Kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Serverkapazität an den tatsächlichen Bedarf, um unnötigen Energieverbrauch zu reduzieren.
- Aufarbeitung von Hardware: Verlängern Sie die Lebensdauer von IT-Geräten, indem Sie sie aufarbeiten und für weniger intensive Arbeitslasten wiederverwenden.
- Optimierung von Rechenzentren: Verbessern Sie die Effizienz Ihres Rechenzentrums durch intelligente Kühlung, Energieverwaltung und intelligente Ressourcenzuweisung.
- Managed Services für Nachhaltigkeit: Nutzen Sie IT-Management-Lösungen, die Hardware proaktiv warten, aufrüsten und optimieren, um eine frühzeitige Entsorgung zu vermeiden.
- Prädiktive Analytik für Ressourceneffizienz: Wenden Sie KI und Analysen an, um den Bedarf an IT-Ressourcen zu prognostizieren, um eine proaktive Skalierung zu ermöglichen und eine Überversorgung zu minimieren.
- Kontinuierliche Ressourcenüberwachung: Setzen Sie Echtzeit-Überwachungstools ein, um Ineffizienzen der Infrastruktur zu erkennen und die laufende Optimierung zu unterstützen.
- Optimierung des Software-Lebenszyklus: Entwerfen Sie Software-Updates, die die Veralterung der Hardware verringern, die Lebensdauer der Geräte verlängern und den Elektroschrott reduzieren.
- Gemeinsame Nutzung von Rechenzentren: Gehen Sie Partnerschaften mit anderen Organisationen ein, um Rechenzentrumskapazitäten gemeinsam zu nutzen, die kollektive Effizienz zu steigern und die Umweltbelastung zu verringern.
- Längere Nutzung von Endgeräten: Implementieren Sie Cloud-Desktop-Lösungen, die die Lebensdauer von Geräten verlängern, indem sie den Zugriff auf aktualisierte Technologien ohne häufige Hardware-Upgrades ermöglichen.
- Datenschutz in CE-Modellen: Sichere Datenvernichtungspraktiken mit Nachhaltigkeitszielen in Einklang bringen und gleichzeitig die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Ich hoffe, dieser Artikel hat Ihnen einige Denkanstöße gegeben. Viele von Ihnen wenden wahrscheinlich bereits einige dieser Grundsätze auf Ihre Technologiestrategie an - jetzt ist es an der Zeit, dies als Teil eines umfassenderen Engagements für CE zu formalisieren. Die Einführung eines Cloud-first-Ansatzes für den IT-Betrieb und die Nachhaltigkeit kann Ihren Fortschritt beschleunigen und Sie an die Spitze der Entwicklung bringen.
Vielleicht sind Sie bereits mit dem CE-Konzept vertraut, aber es lohnt sich, darüber nachzudenken, dass die Anwendung von CE-Prinzipien nicht nur gut für den Planeten ist - es ist auch ein kluges Geschäft. Indem Sie den CE-Gedanken in Ihre Hybrid-Cloud-Strategie integrieren, können Sie die Kosten erheblich senken, die Ressourceneffizienz verbessern und die Umweltbelastung begrenzen. Mit dieser Umstellung werden auch kritische Herausforderungen wie die Erschöpfung der Ressourcen, Elektroschrott und steigende Betriebskosten angegangen.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um zu handeln. Beginnen Sie damit, Ihre derzeitigen IT-Praktiken zu bewerten und Möglichkeiten für Wiederverwendung, Aufarbeitung und Recycling zu ermitteln. Die Umsetzung dieser Änderungen kann sowohl für Ihr Unternehmen als auch für die Umwelt langfristige Vorteile bringen.
Bereit, den nächsten Schritt zu setzen? Lassen Sie uns erkunden, wie Sie noch heute damit beginnen können, CE-Praktiken in Ihre Hybrid-Cloud-Strategie zu integrieren. Hier klicken
Tags: