Cloud-Entwicklung im Gesundheitswesen: Wichtige Erkenntnisse und strategische Einsichten

by PV SubbaRao, VP, Global Healthcare and Life Sciences, Rackspace Technology

four people looking at an ipad

Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem 2025 State of Cloud Report zeigen die sich entwickelnden Cloud-Strategien des Gesundheitswesens, die sich auf Sicherheit, KI-Fortschritte und digitale Transformation konzentrieren.

Organisationen des Gesundheitswesens stehen vor besonderen Herausforderungen, die strategische Cloud-Lösungen erfordern. In unserer State of Cloud Report Healthcare Infographic, die aus unserem 2025 State of Cloud Report stammt, haben 150 IT-Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen berichtet, wie Cloud-Strategien ihre Branche verändern. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse für IT-Experten im Gesundheitswesen.

Unterschiedliche Strategien zur Einführung der Cloud

Die Arbeitslasten im Gesundheitswesen sind auf verschiedene Cloud-Modelle verteilt. Die private Cloud liegt mit 27 % an der Spitze, was auf ihre Sicherheit, Zuverlässigkeit und das Betriebsmodell zurückzuführen ist. Weitere Modelle sind Public Cloud (19 %), Hybrid Cloud (17 %), Multicloud (16 %) und SaaS (12 %). Dies zeigt, dass Gesundheitsorganisationen Wert darauf legen, ein einzigartiges Betriebsmodell zu übernehmen, das auf Compliance, Skalierbarkeit und Innovation ausgerichtet ist

Beschleunigte digitale Transformation

Die Cloud-Nutzung im Gesundheitswesen nimmt zu: 58 % der Organisationen verwalten Patientendaten in der Cloud. Allerdings verlassen sich 42 % immer noch auf lokale Lösungen, was zeigt, dass es noch Spielraum für eine Modernisierung gibt. Die Umstellung auf ein Cloud-basiertes Modell ist der Schlüssel für eine bessere Datenverwaltung, Interoperabilität und die Schaffung neuer Möglichkeiten zur Verbesserung der Patientenversorgung.

Strategische Investitionen in die Hybrid Cloud

Die Hybrid-Cloud gewinnt für IT-Verantwortliche im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung. Fast die Hälfte (49 %) hält sie in den nächsten zwei Jahren für unverzichtbar, und 19 % planen eine Ausweitung ihrer Nutzung. Dies unterstreicht die Fähigkeit der hybriden Cloud, Flexibilität, Einhaltung von Vorschriften, sichere Datenverwaltung und skalierbare Ressourcen zu bieten.

Vertrauen in die private Cloud

Private Clouds sind im Gesundheitswesen aufgrund der strengen Vorschriften nach wie vor beliebt. Die meisten (60 %) nutzen sie aus Gründen der Zuverlässigkeit, während 46 % der Sicherheit und der Einhaltung von Vorschriften Vorrang einräumen. Dies unterstreicht die Bedeutung robuster Sicherheits- und Compliance-Strukturen in privaten Cloud-Umgebungen, die darauf zugeschnitten sind, wie Organisationen des Gesundheitswesens sowohl interne als auch externe Ressourcen nutzen, um ein unverwechselbares Betriebsmodell zu schaffen, das ihren spezifischen Anforderungen entspricht.

Aufstrebende Technologien gewinnen an Schwung

Das Gesundheitswesen setzt Cloud-Technologien ein, um die Patientenversorgung und die Effizienz zu verbessern. Die Hälfte der Unternehmen (51 %) erkundet Cloud-basierte 5G-Lösungen für eine bessere Konnektivität, während 47 % Cloud-basierte KI- und ML-Dienste nutzen. Diese Investitionen tragen dazu bei, dass Gesundheitsorganisationen schneller eine bessere Versorgung und mehr Effizienz erreichen.

Künstliche Intelligenz verändert die Cloud-Strategien

Die KI verändert die Cloud-Strategien des Gesundheitswesens erheblich. Fast die Hälfte (48 %) nutzt KI, um die Datenanalyse und die klinischen Erkenntnisse zu verbessern, während 41 % sie zur Steigerung der betrieblichen Effizienz einsetzen. Die Einführung von KI verlagert das Gesundheitswesen hin zu einem proaktiven, datengesteuerten Management und einer besseren klinischen Entscheidungsfindung.

Bewältigung von Herausforderungen bei der Cloud-Verwaltung

Trotz des Fortschritts stehen Organisationen im Gesundheitswesen vor großen Herausforderungen beim Cloud-Management. Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Thema, wobei 43 % die Qualifikationslücke als Haupthindernis anführen. Darüber hinaus haben 42 % Schwierigkeiten, mit den sich schnell verändernden Cloud-Technologien Schritt zu halten. Um diese Herausforderungen zu meistern, müssen sich IT-Führungskräfte im Gesundheitswesen auf die Entwicklung von Talenten, starke Partnerschaften und die kontinuierliche Weiterbildung in neuen Cloud-Technologien konzentrieren. Unternehmen sind auf der Suche nach neuen Betriebsmodellen mit flexiblen Partnern, die die finanzielle Effizienz verbessern, den Wandel beschleunigen und die Sicherheit erhöhen können.

Blick nach vorn

Die digitale Transformation des Gesundheitswesens durch die Einführung der Cloud wird sich beschleunigen, da flexible, sichere und integrierte Systeme benötigt werden. Der Erfolg hängt nicht nur von der Technologie ab, sondern auch von der Schaffung stabiler Ökosysteme, die Workloads über private, öffentliche und hybride Clouds hinweg verbinden. Für IT-Führungskräfte im Gesundheitswesen ist die Konzentration auf die Entwicklung von Fähigkeiten, die Einführung von hybriden Cloud-Lösungen und die Nutzung neuer Technologien wie 5G, KI und ML der Schlüssel zur Bewältigung künftiger Herausforderungen und zur Führung des Wandels innerhalb ihrer Organisationen.

Möchten Sie einen genaueren Blick darauf werfen, wie KI die BFSI-Branche verändert? Laden Sie unsere Infografik State of Cloud Report Healthcareherunter. Ein vollständiges Bild der Chancen und Herausforderungen der Cloud finden Sie im 2025 State of Cloud Report.

Tags: